Reporter-Workshop ´24

___

Programm

13. und 14. September 2024,
Auf dem Reporter:innen-Workshop kommen jedes Jahr 300 Journalisten und Journalistinnen zusammen,
um über ihr Handwerk, ihre Branche, ihre Zukunft zu diskutieren.

TWITTER: #rewo24

Ort der Veranstaltung: SPIEGEL, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg

Reporter:innen-Party: Am Freitag, ca. 20.30 Uhr, Hamburg

Vorbereitung für die Workshops: In manchen Kursen besprechen die Referent:innen eure Texte. Die Details findest du unten auf den Profilen der Referent:innen.

FREITAG, 13. September 2024

09:00 Uhr Check-in

10:00 Uhr Begrüßung

10:15 – 11:45 Uhr, Beginn der Workshops, Reihe A

  • A1: Melanie Amann  (Spiegel), Marcus Bensmann (Correctiv), Hannah Suppa (LVZ) – Mit der AfD reden - aber wie?
  • A2: Özlem Gezer (Spiegel) – So bringst du Menschen zum Reden
  • A3: Carolina Torres(Freischreiber), Esther Göbel  (Reportagen) – Richtig Honorare verhandeln: Eine Verhandlungsexpertin spielt die Szenarien durch, wie du als freie Journalistin ein besseres Honorar erhältst
  • A4: Marvin SchadeMatthias Bannert (Medieninsider) – Insider-Storys von Mediengründern: Wie du Geld verdienst, ohne deine Ideale zu verkaufen
  • A5: Anette Dowideit,Jean Peters(Correctiv) – Die Geheimtreffen-Recherche und die Folgen
  • A6: Tina Kaiser, Marc Neller (stern investigativ) – Akten zum Tanzen bringen. Wie man aus Tausenden Seiten Ermittlungs- und Behördenakten fesselnde Geschichten crossmedial erzählt
  • A7: Marie Lampert (frei) – Schöner schreiben, leichter schreiben: Wie du mehr Kreativität in deine Texte bringst (mit Texten von euch)

12:15 – 13:45 Uhr, Reihe B

14:00 Uhr Mittagspause und vernetzen

15:00 – 16:30 Uhr, Reihe C

17:00 – 18:30 Uhr, Reihe D

  • D1: Nathan Thrall  (Pulitzer-Preis-Gewinner) – Die Jerusalem-Tragödie: Wie ich die Geschichte der Familie Salama recherchiert habe - und welche Kontroversen das Buch ausgelöst hat (mit Heike Faller und Jana Simon)
  • D2: Amelie Marie Weber  (Tagesschau) – Die TikTok-Taktik: Journalistische Kurzvideos für junge Zielgruppen
  • D3: Caroline Rosales (Zeit) – Von der Kolumne zum Roman zum Drehbuch einer ARD-Serie
  • D4: Wolfgang Bauer (Zeit) – Wir schauen hin, damit ihr wegschauen könnt. Ein Gespräch über Krisenjournalismus zwischen Fotograf und Schreiber
  • D5: Till Krause (Hochschule Landshut), Klaus Uhrig  (Plotprodukt) – How to Podcast. Von der Recherche bis zum perfekten Pitch (mit Podcast-Ideen von euch)
  • D6: Barbara Hardinghaus (Spiegel), Ariel Hauptmeier (Reportageschule) – Menschen und Szenen beschreiben (mit Texten von euch)

Ab 21 Uhr gibt es eine Party in der Halle 424 im Oberhafen, zehn Fußminuten entfernt.

SAMSTAG, 14. September 2024

11:00 – 12:30 Uhr,  Reihe E

  • E1: Ariel Hauptmeier (Reportageschule)  – Besser schreiben mit KI    
  • E2: Roman Höfner(Spiegel), Ciara Cesaro-Tadic(frei) – Anonym war gestern: Personenrecherche im digitalen Zeitalter
  • E3Heike Faller (Zeit Magazin) — Ein erfolgreiches Sachbuch schreiben: So geht’s und so viel kann man damit verdienen
  • E4: Jens Radü (Spiegel) – Gute Teaser, schlechte Teaser. So baust du die perfekte Rampe vor der Bezahlschranke
  • E5: Larissa Holzki, Tobias Böhnke  (Handelsblatt) – Prompt-Check: Wie KI in Redaktionen wirklich helfen kann
  • E6: Manuela Müller,Anne Lena Mösken (Freie Presse) – Das Große im Kleinen. Die Reportage in der Lokalzeitung (mit Texten von euch)

13:00 – 14:30 Uhr, Reihe F

  • F1: David Schraven (Correctiv) – Wie du mit einem investigativen Newsletter Geld verdienst
  • F2: Jörg Hunke (Hochschule Osnabrück), Daniel Pach(Charité) – Wissenschaftliche Studien verstehen und in guten Journalismus verwandeln
  • F3: Gregor Schmalzried (frei) – Eigene GPTs für deine Redaktion entwickeln, vom Faktencheck-Bot bis zum Recherche-Bot
  • F4: Gabriela Herpell(SZ),Nadia Pantel(Spiegel) – Das richtige Thema zur richtigen Zeit finden
  • F5: Unter Drei: Malte Werner (Helpline), Tasnim Rödder (frei) – Wann war ich zu nah an einer Recherche und was habe ich daraus gelernt?
  • F6: Cornelius Pollmer(SZ ) – There is a crack in everything, that's how the Leichtigkeit gets in: Eine Verteidigung des heiteren Schreibens gegen den Verdacht der Clownerie (mit Texten von euch)

Die Workshops werden in Bild und Ton aufgezeichnet und im Netz veröffentlicht

 

Zum Ticketshop

Referent:INNen

Mehr über die Dozent:innen und ihre Workshops erfahrt ihr, wenn ihr das Foto anklickt