Gregor Peter Schmitz

Workshop C2: Wie muss ein erfolgreiches Magazin in Zukunft aussehe
Freitag, 15. September: 15:00 - 16:30 Uhr

(mit Dirk Kurbjuweit)

Irgendwer sagte kürzlich: In zehn Jahren gibt es keinen gedruckten "Spiegel“ mehr, seine herausragenden Texte werden nur noch digital gelesen. Kommt das so? Und dass der "stern" gerade alles gibt, damit es ihn in zehn Jahren noch gibt, ist auch kein Geheimnis. Was sind die Rezepte von Dirk Kurbjuweit und Gregor Peter Schmitz? Was ist zeitgemäßer Magazin-Journalimus? Schmitz hat es im Handumdrehen geschafft, den "stern" in ein lesenswertes Blatt zu verwandeln - aber wie will er die digitalen Versäumnisse des Magazins kompensieren? Dirk Kurbjuweit übernahm eine florierende, aber von außen betrachtet zerrissene Redaktion. Wie eint er seine Mannschaft? Über all das wollen wir mit Schmitz und Kurbjuweit diskutieren - gemeinsam mit euch.

 

Vita

Jahrgang 1975, studierte Jura und Politikwissenschaft in München, Paris, Cambridge und Harvard. Nach einem Abstecher zur Bertelsmann Stiftung, wo er das Brüsseler Büro leitete, berichtete Schmitz für den SPIEGEL und SPIEGEL Online sechs Jahre lang aus Washington und zwei Jahre lang als Europakorrespondent aus Brüssel. 2015 übernahm er die Leitung des Hauptstadtbüros der Wirtschaftswoche, ehe er 2017 Chefredakteur der Augsburger Allgemeine wurde. Als Mitglied des NSA- und Wikileaks-Team des SPIEGEL wurde Schmitz mit dem Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet, er erhielt auch den Arthur F. Burns-Preis. Sein erstes Buch „Wetten auf Europa – Gespräche mit George Soros“ war ein SPIEGEL-Besteller und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Seit Mai 2022 ist Gregor Peter Schmitz Vorsitzender der Chefredaktion des Stern.