Cordt Schnibben

Workshop A1: Die Wolf-Schneider-KI - wie du künstliche Intelligenz nutzt, um deine Texte zu redigieren
Freitag, 15. September: 10:00 - 11:30 Uhr

(mit Benedikt Falkenstein)

Wie können wir künstliche Intelligenz nutzen, um unsere Schreibprozesse zu verbessern? Die Reporterfabrik hat ein Tool entwickelt, das Journalist:innen und Verfasser:innen aller möglichen Texte unterstützt. Die Prompts des Tools, je nach Textgenre verschieden, basieren auf den Büchern von Wolf Schneider und seinen Tutorials für die Reporterfabrik. Erfahre in diesem Workshop, wie die Wolf-Schneider-KI (WSKI) dir dabei helfen kann, überzeugende Texte zu verfassen und eine kritische Leserschaft anzusprechen: Die WSKI redigiert deinen Text und gibt dir Hinweise, warum sie deinen Text verändert hat. So erhälst du nicht nur einen überarbeiteten Text, sondern du erfährst auch, was du bei zukünftigen Texten beachten solltest.
Cordt Schnibben (Reporterfabrik) und Benedikt Falkenstein (Honeylemon) zeigen dir, wie die WSKI entwickelt wurde und wie sie dir dabei helfen kann, bessere Nachrichten, Essays, Reportagen, Newsletter, Überschriften, Vorspänne, Bewerbungsschreiben oder Reden zu schreiben.

 

Vita

Cordt Schnibben hat Wirtschaftswissenschaften studiert, arbeitete eine Zeit lang als Werbetexter, bevor er die Henri-Nannen-Schule absolvierte. Im Jahr 1984 fing er als Redakteur bei der "Zeit" an. 1989 wechselte er zum "Spiegel", für den er als Reporter um die Welt zog, das Monatsmagazin "Spiegel Reporter" und danach das Gesellschafts-Ressort leitete. Er entwickelte die App des Magazins und für die Redaktion viele neue digitale, multimediale Erzählformen. Schnibben wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, dem Henri-Nannen-Preis, dem Deutschen Fernsehspielpreis und zweimal mit dem Adolf-Grimme-Preis. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Sachbücher. 2007 gründete er gemeinsam mit Stephan Lebert und Ariel Hauptmeier das Reporter-Forum, 2008 den Deutschen Reporterpreis und 2018 zusammen mit David Schraven die Online-Journalistenschule „Reporterfabrik“ und die Lernplattform „Bürgerakademie für Kommunikation“.