Let’s go: Die Anmeldung für den Reporter:innen-Workshop 2025 ist offen! 

Am 26. und 27. September geht’s rund – zwei Tage voller Ideen, Debatten, Handwerk und Haltung. Du willst dabei sein? Dann meld dich an. Am besten jetzt.

Reporter-Workshop ´25

___

Schön, dass du kommst!

 

Hier entlang zum Ticketshop


Und hier die Liste mit allen Workshops:

Matze Hielscher (Hotel Matze):  Nähe aufbauen, ohne die Distanz zu verlieren – wie Interviews besser und Gespräche tiefer werden 

Melanie Amann (Spiegel), Ulf Poschardt (Die Welt, tbc): Shitbürger vs. Staatsbürger – vieviel Wut verträgt die Republik

Anna Mayr (Die Zeit): Don’t cry, work. Warum Schreiben keine Qual sein muss

Cordt Schnibben (BookTalk), Simone Buchholz(Autorin), Philipp Oehmke (Spiegel), Carolin Würfel (Autorin): Wenn Reporter:innen Romane schreiben

Louis Klamroth (Hart aber Fair): Zwischen Talkshow und Tiktok – wie sich Macht heute inszeniert

Kerstin Kohlenberg (Zeit), René Pfister(SPIEGEL), Andreas Ross (FAZ): Was passiert da, und wie beschreibe ich es? Als Korrespondent:in in Trumps Amerika

Jovana Reisinger (frei): Dein Leben als Kolumne: Zwischen Intimität, Haltung und Stil

Jana Fischer (Heute Show): Satire mit Substanz – wie du ernste Themen in bissige Pointen verwandelst

Clara Westhoff (Bayerischer Rundfunk), Nathalia Höppner (Stern/RTL): Die große Enthüllung in 90 Sekunden – Investigativjournalismus auf TikTok und Insta

Alexandra Berlin (SPIEGEL): Kriegsreportagen. Planen, umsetzen, erzählen, reflektieren 

Frauke Hunfeld (SPIEGEL): Komplexes als Reportage erzählen – Zugänge, Recherche, Dramaturgie

Jasmin Körber, Fritz Espenlaub (Deutschlandfunk), Klaus Uhrig (Plot Produkt), Christian Schiffer (Bayrischer Rundfunk): Thiel, Musk und das Silicon Valley - wie berichten über die Macht der Tech-Bosse?

Luisa Thomé (Zeit), Sophia Schirmer (SPIEGEL), Carim Soliman (SZ): Reinkommen, drinbleiben, aufblühen. Vom Einstieg zur Festanstellung

Bony Stoev (freier Sounddesigner), Patrick Bauer (SZ): Mit einem O-Ton um die Welt – die Magie von Geräuschen, Musik und und Krach

Britta Stuff, Moritz Aisslinger (Zeit): Dramaturgie – wie du Leser:innen in deinen Text ziehst und nicht mehr rauslässt

Marie Bröcking (CORRECTIV), Ronen Steinke (SZ, tbc): Lang, kompliziert, brisant – wie wir beim AfD-Verfahren dranbleiben und das Publikum mitnehmen

Benedikt Falkenstein (Lemon): Foto- und Videoproduktion mit KI – die besten Tools

Hauke Friedrichs (Zeit): Wie verändert Aufrüstung unsere Gesellschaft – und wer bezahlt sie?

Gilda Sahebi (frei): Über Iran berichten in Zeiten der Propaganda

Julia Kopatzki, Jonah Lemm (SPIEGEL): Kleinigkeiten, die eine Geschichte groß machen – wie du die wichtigen Details für deine Reportage findest

Angelique Geray (Stern/RTL): Undercover unter Neonazis – wie wir eine mutmaßliche Terrorzelle enttarnten

Marvin Ku (frei), Niclas Seydack (frei): Prost Mahlzeit! Klug und witzig aus Sternerestaurants, Absturzkneipen und der eigenen Küche erzählen 

Bastian Berbner (Zeit), Alexandra Berlin (SPIEGEL), Patrick Bauer (Süddeutsche): Story first: Wie drei Print-Autor:innen das Erzählen im Podcast neu entdecken

Meredith Haaf (SZ), Martina Kix (SPIEGEL): Eine Meinung hat doch jeder – oder?: (( Warum gute Argumente durch Recherche besser werden und wann es sich lohnt, anderer Meinung zu sein

Anne Lena Mösken (Freie Presse), Cornelius Pollmer (Die Zeit): So isser auch, der Ossi – Klischeefrei über den Osten berichten

Florian Sturm (frei) Einmal schreiben, mehrfach kassieren – so funktioniert Mehrfachverwertung

Robert Hofmann (frei), Kolja Haaf ​​​​​​​(frei): Service mit Stil – Die Kunst der unterhaltsamen Nutzwert-Reportage

Vivian Pasquet (SZ Magazin): Schnitte setzen, Metaphern finden, Wissenspäckchen packen – zehn Tricks für die Langstrecke

Emeli Glaser, Sabrina Höbel (Lagune 11): Gurus und Aussteiger:innen: Wie man über Sekten berichtet

André Dér-Hörmeyer (BR Story Team): Keine Szenen? Kein Problem. Podcasts packend erzählen auch ohne die vermeintlich wichtigste Zutat 

Claus Hesseling (NDR), Anika Schnücke (WDR): KI nimmt uns nicht den Job weg, sondern macht unseren Journalismus besser – ein Hands-On-Workshop

Felix Hooß (FAZ): Wie viele Abos macht mein Text? Warum manche Stücke hinter der Paywall abräumen und andere nicht – und wie wir das künftig besser vorhersagen

Max Bernhard (Correctiv):  Investigative OSINT-Recherche im Netz – Tipps und Best Practices für Einsteiger

Julia Wadhawan (SPIEGEL): Durchatmen statt Durchdrehen – Selbstfürsorge für Reporter:innen 

Antonia Franz (SZ), Constanze Kainz (Zeit): On air, in sync – was ein gutes Podcast-Team ausmacht 

Torben Becker (frei), Lennart Schneider (frei): Unabhängig, lesenswert, bezahlt – dein Newsletter als Bühne & Business

Oliver Trenkamp (SPIEGEL): Die Kunst der Live-Berichterstattung - wie schreibe ich einen guten Newsblog?

Jens Radü ( SPIEGEL): Kommt, wir bauen einen KI-Generator für Überschriften

Jana Simon (Die Zeit): Menschen porträtieren – auch solche, die polarisieren

Tina Kaiser,Marc Neller (Stern): Behind the scenes – so gelingt die perfekte Rekonstruktion

Till Krause (Hochschule Landshut), Klaus Uhrig (Plot Produkt): Gute Podcast-Skripte besser machen

Heike Faller (Zeit-Magazin), Elisabeth Ruge (Literaturagentin): Ist das ein Sachbuch? Reicht eure Ideen ein und wir reden darüber aus der Sicht des Marktes